Trends, Tools & Tipps für digitale Coaches
Sie sind Coach für Einzelpersonen und wollen effizient und ortsunabhängig mit Ihren Klient*innen arbeiten? Sie fragen sich, ob und wie wirksames und interaktives Coaching auf Distanz möglich ist?
Ihr Interesse liegt voll im Trend: Online-Coaching, also Coaching mit neuen Medien sowie Online-Tools und -Plattformen, wird im digitalen Zeitalter für Coaches, Unternehmen und Privatpersonen immer gefragter. Gleichzeitig sind für eine professionelle Zusammenarbeit im virtuellen Raum spezifische technische Kompetenzen sowie Besonderheiten in Bezug auf den Coaching-Prozess relevant – Settings für Videoconferencing, guten Beziehungsaufbau online oder innovativer Methodeneinsatz, um nur einige zu nennen.
Mit diesem Zertifikatskurs lernen Sie die Grundlagen und Praxistipps sowie Chancen und Grenzen von Online-Coaching kennen.
Sie bekommen konkrete Beispiele für mögliche Coaching-Szenarien an die Hand sowie einen Überblick über verschiedene digitale Tools und Methoden, um heute – und morgen – als Online-Coach Menschen wirksam begleiten und entwickeln zu können. Ebenso wird Raum gelassen für Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs ist eine abgeschlossene Ausbildung als Coach.
Zertifikat
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses inkl. erfolgreicher Prüfung das Zertifikat der Quadriga Hochschule Berlin: „Online-Coach – Quadriga Hochschule Berlin”
Kommende Termine
Termine September bis Oktober 2023:
Modul 1 (Webinar): 20.09.2023, 16:00-19:00 Uhr
Modul 2 (Webinar): 27.09.2023, 16:00-19:00 Uhr
Modul 3 (Webinar): 11.10.2023, 16:00-19:00 Uhr
Modul 4 (Webinar): 18.10.2023, 16:00-19:00 Uhr
Teilnahmegebühr
Frühbucher: 1.090 EUR (zzgl. MwSt.)
Standard: 1.190 EUR (zzgl. MwSt.)
Programm
Modul 1 (180-minütiges Webinar): Grundlagen und Voraussetzungen von Online-Coaching
- Was ist anders? Unterschiede von Präsenz-, Blended- und Online-Coaching
- Chancen und Herausforderungen von Zusammenarbeit in virtuellen Räumen
- Selbst-Reflektion zu eigenem digitalem Coaching-Wissen, Kompetenzen und vorhandener IT
- Formate im Online-Coaching (Asynchron, Synchron; Mail, Video, Plattformen etc.)
- Coaching-Prozess: Blick auf die einzelnen Phasen
- Überblick Online-Coaching-Markt: Plattformen, Anbieter, Tools
- Arbeit am eigenen professionellen Online-Coaching-Profil
Modul 2 (180-minütiges Webinar): IT und Tools für jeden Schritt im Coaching-Prozess
- Grundlagen Technik und IT-Know-How: Anwendungssicherheit in (Zusammen-)Arbeit und Kommunikation als Online-Coach
- Überblick und Praxistipps zu Hard- und Software (Software, Devices, Kameras, Mikrofone etc.)
- Datenschutz und Datensicherheit im virtuellen Raum/Internet
- Als Coach im digitalen Zeitalter: Tools, Tipps & Tricks und digitale Helferlein zu Vor- und Nachbereitung, Buchhaltung, Kommunikation, Werbung und Marketing uvm.
Modul 3 (180-minütiges Webinar): Beziehungsaufbau auf Distanz (digitaler Rapport) und andere Herausforderungen
- Vorbereitung von Online-Sessions bei Coach und Klient
- Praxistipps zum Aufbau von Beziehungen und hilfreiche Ansätze: Rapport und Vertrauen im Prozess
- Umgang mit IT und Technik: „Falltüren“ und deren Vermeidung
Modul 4 (180-minütiges Webinar): Wirksame Methoden und Interventionen online
- Vorstellung, Austausch und Übung zu ausgewählten, wirksamen Coaching-Methoden in Online-Settings
- Visualisierungsoptionen im virtuellen Raum
- Einsatz von ergänzten Devices im Coaching (z.B. Tablets)
- Einsatz von Micro-Tasks zur Transfer-Unterstützung
Online-Abschluss-Prüfung
- Kurzer Online-Test zu Kursinhalten (ca. 15 Minuten)
Special feature:
Mit der Seminaranmeldung nehmen Sie automatisch an drei Webinaren zur weiteren Vertiefung und Hands-on Anwendung der Seminarinhalte teil.
Hinweis:
Sie erhalten ein Zertifikat der Quadriga-Hochschule Berlin, wenn Sie an allen Modulen teilnehmen und die Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren. Andernfalls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit allen Kursinhalten.
Referent
Jakob Hasselgruber
Jakob Hasselgruber arbeitet als Business Coach und Digital Learning Experte mit Leidenschaft daran, Menschen in Veränderungsprozessen im digitalen Zeitalter zu begleiten. Er ist bei mehreren großen Plattform-Anbietern sowie selbstständig als Online-Coach und -Trainer tätig und verfügt über einen breiten Überblick und langjährige Erfahrung in virtueller Zusammenarbeit und Personenberatung. Jakob Hasselgruber ist zudem aktuell als Co-Trainer bei der Business Coaching Ausbildung der Quadriga Hochschule tätig.
Methode
Die Online-Module sind methodisch vielseitig gestaltet:
- Experten-Input mit Fokus auf Praxisrelevanz
- Vorstellung ausgewählter Coaching-Methoden speziell für Online-Coaching
- Gruppenarbeiten und Online-Coaching-Übungen
- Häufige „Falltüren“ im Online-Coaching, und nützliche Tipps und Tricks zu deren Vermeidung
- Vorstellung verschiedener digitaler Tools und Plattformen zum Online-Coaching und Arbeit als Coach im Digitalen Zeitalter
- Transfer-Impulse für eigene Online-Coaching-Vorhaben
Lernziel
Nach dem Kurs haben Sie als Teilnehmer*in grundlegendes Wissen und Know-How zu folgenden Themen:
- Möglichkeiten und Grenzen von Online-Coaching-Prozessen sowie typische Einsatz-Szenarien
- Grundlagen der Gestaltung von Online-Coaching-Prozessen
- Aufbau von wertschätzenden Beziehungen im virtuellen Raum
- Besonderheiten von begleitender Beratung von Klienten in Online-Coaching-Prozessen
- Methodenkoffer: Tipps für das eigene Repertoire an Methoden und Interventionen, die online wirksam und transferunterstützend anwendbar sind
- Überblick zu bewährten Plattformen, digitalen Tools, Interventionen für Online-Coaches
- Nachhaltige Verfestigung und intensiver Austausch zum Erlernten in Kleingruppen (Praxisphasen)
- Tools und Methoden zur Unterstützung und Automatisierung des Arbeitsalltags eines Online-Coaches
- Blended Learning: Zeit-, Reise- und Kosteneffizienz für Sie durch einen hohen Anteil von Online-Modulen im Kurs-Aufbau
- Tipps für das eigene Profil als Online-Coach
- Hochschul-Zertifikat zu Online-Coaching der Quadriga Hochschule Berlin, um im Coaching-Markt einen Wettbewerbsvorteil zu haben
Zielgruppe
Coaches, Trainer*innen, HR-Manager*innen, Berater*innen und Personalentwickler*innen sowie Fach- und Führungskräfte, die Professionalität in ihre virtuelle Coaching- oder Beratungsarbeit möchten.
Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatskurs ist eine abgeschlossene professionelle Coachingausbildung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme an den Online-Modulen (Webinaren) sind ein Laptop, ein damit kompatibles Headset und gutes WLAN notwendig. Als Software für die Webinare wird Zoom verwendet.