FAQ

1. Wie unterscheiden sich die Ausbildungen zum Systemischen Business Coach und zum Team Coach von anderen Angeboten?

Systemische Business Coach Ausbildung

Der integrative Systemische Business Coaching Ansatz der Quadriga Hochschule folgt der Überzeugung, dass Coaching und Führung von Individuen und (agilen) Teams nur durch vertrauensvolle Beziehung, authentischen Kontakt, kongruente Kommunikation und die Auswahl der richtigen Coaching Methoden gelingt. Die Ausbildung umfasst dabei die neusten Erkenntnisse der Neurowissenschaft und Entwicklungspsychologie sowie der Kommunikations- und Führungstheorie.

Der Einsatz und die Wirksamkeit von Systemischen Business Coaching wird dabei aus allen Perspektiven dargestellt: Coach, Klient:in, Führungskraft, der HR-Abteilung und dem gesamten Unternehmen – immer mit dem Blick auf die jeweiligen Zusammenhänge und deren Wirksamkeit.

Die Ausbildung wird ausschließliche von sehr erfahrenen Lehrcoaches mit langjähriger Praxiserfahrung gelehrt.  So profitieren Sie von den verschiedenen Persönlichkeiten und Coaching-Stilen. Das Curriculum wird fortlaufend aktualisiert und neue Ansätzen aus der Wissenschaft sowie der technologischen Entwicklung (wie z.B. Künstliche Intelligenz im Coaching) werden integriert.

Der enge Betreuungsschlüssel durch Lehrcoaches und Co-Trainer maximiert den Lernerfolg. Alle relevanten Coaching-Verbände sind durch die Dozent:innen in der Ausbildung vertreten.

Team Coach Ausbildung
Die Ausbildung wird von erfahrenen Team Coaches mit konkreter Themen-Expertise durchgeführt. So profitieren Sie von den verschiedenen Persönlichkeiten und deren langjähriger Erfahrung als Team Coaches. Unsere Lehrcoaches vereinen Praxisbezug mit neuesten wissenschaftlichen Studien im Team Coaching.  Somit lehren wir einen zeitgemäßen und wirksamen Ansatz, der Sie persönlich und methodisch auf den neuesten Stand bringt.

Der ganzheitliche Ansatz integriert alle zentralen Ansätze im Team Coaching. Neben spezifischen Team Coaching Skills entwickeln Sie zahlreiche Meta-Kompetenzen wie z.B. Selbstführung, Selbstreflexion, Steigerung der Präsenz und Umgang mit schwierigen Teamkonstellationen und werden dabei gezielt in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Sie erlernen zahlreiche Methoden im Team Coaching, um Teams auf allen Ebenen zu coachen: von der Team- Entwicklung über Team-Bildung bis hin zum Coaching zu Hochleistungsteams. Die Ausbildung bildet einen zeitgemäßen Team Coaching Ansatz ab und geht hier auch auf das Umfeld New Work, Agiles Arbeiten, Lösungsfokussiertes Team Coaching, Team Coaching im Raum und Aufstellungsansätze ein.

Durch praktische Übungen und echte Team Coachings lernen Sie den Coaching-Prozess in unterschiedlichen Settings souverän selbst durchzuführen. Bereits in der Ausbildung sammeln Sie wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Konstellationen und Team Dynamiken. Schon während der Ausbildung werden Sie anhand von echten Team Coachings konkrete Praxiserfahrung sammeln und erhalten dazu Expertenfeedback. Durch den  Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus den verschiedenen Branchen und Teamkonstellation profitieren Sie während der Ausbildung vom bewussten
Perspektivwechsel.

2. Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Harte Kriterien wie Alter, Berufserfahrung und Leitungsfunktion halten wir nur für bedingt wirksam. Stattdessen für wir ein individuelles Kennenlerngespräch um sicherzustellen, dass die gegenseitigen Erwartungen von Ihnen und uns erfüllt werden können. Die Zeit dafür nehmen wir uns gerne.

Folgende Kriterien sind wir für uns wichtig:

  • Hohe Selbstreflexionsgabe – sich selbst in Frage stellen können, Lust auf Perspektivwechsel
  • Große Neugierde, viel Lust auf Lernen und Freude am Lernen
  • Offenheit und Flexibilität
  • Hohe Teamfähigkeit und Kollegialität – Begeisterungsfähigkeit (sich und andere begeistern) und Motivation
  • Verlässlichkeit, Disziplin, Geduld und Ehrlichkeit
  • Aktive Beteiligung, Einsatz und das Einbringen von eigenen Praxisfällen aus dem eigenen Arbeitskontext – Dynamik
  • Lösungs- und Ressourcenorientiertheit
  • Andere Menschen, deren Sichtweisen, Tempo, Emotionen usw. aushalten können
  • Lust auf Ausprobieren und „einfach machen“
  • Hohe Fehlertoleranz bei sich und anderen
  • Bereitschaft offenes Feedback zu geben und auch selbst zu erhalten

3. Wie definieren wir Systemisches Coaching und Systemisches Business Coaching?

Unsere Definition von Systemischem Coaching umfasst folgende Kriterien:

  • Coaching ist ein strukturierter Ablauf zur methodisch-professionellen Begleitung von Menschen in individuellen Veränderungsprozessen.
  • Dabei ist der Klient bzw. die Klientin für den inhaltlichen Input verantwortlich, der Coach für die Steuerung des Prozesses.
  • Coaching ist zukunfts-, ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert.
  • Es erfolgt punktuell oder innerhalb eines kurzfristigen bis mittelfristigen Zeitraums auf bilateraler Basis.
  • Coaching befähigt die Klienten zur eigenverantwortlichen Handlungsfähigkeit.
  • Der Transfer von Erkenntnissen aus dem Coachingtermin hin zur konkreten und verbindlichen Umsetzung (Handlung) im Alltag der Klienten ist ein wesentlicher Bestandteil des Coachingprozesses.
  • Voraussetzung hierfür ist die Selbstwirksamkeit (Selbststeuerungsfähigkeit) bei den Klienten.

 

Unsere Definition von Systemischem Business Coaching umfasst folgende Kriterien:

  • Im Business Coaching liegt ein Arbeitskontext zu Grunde.
  • Eine Beauftragung im Business Coaching kann durch eine Privatperson oder durch ein Unternehmen der öffentlichen oder privaten Hand erfolgen.
  • Die Privatperson handelt im eigenen Interesse und tritt als Selbstzahler gegenüber dem Coach auf, das Unternehmen dagegen übernimmt die Kosten des Coachings und bringt eigene Belange, Erwartungen und Ziele hinsichtlich des Coachings direkt ein.
  • Auf Unternehmensseite kann das durch die Geschäftsleitung, die Personalleitung, die Abteilungsleitung, den Betriebsrat usw. erfolgen und sich auf einzelne Mitarbeiter, ebenso wie auf ein aus mehreren Personen bestehendes Team beziehen.
  • Die Auftragsklärung erfolgt gegenüber allen Beteiligten transparent und beinhaltet die Zustimmung zu einer gemeinsamen Zielsetzung inklusive messbarer Ergebnisse.

4. An welche Zielgruppen richtet sich die Ausbildungen?

Unsere Ausbildung richtet sich im Wesentlichen an folgende Zielgruppen:

Führungspersonen

  • Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen und Weiterbildungsorganisationen
  • Ausbilder:innen
  • Bildungsverantwortliche
  • Projektleiter:innen, Projektmanager:innen
  • Teamleiter:innen, Bereichsleiter:innen, Abteilungsleiter:innen

Fachexpert:innen

  • Beschäftige aus Verwaltung, Ministerien und NGO’s
  • Unternehmensberater:innen
  • Agile Coaches
  • als Ergänzung für Personen mit Komplementär-Berufsfeld (z.B. systemische Berater:innen, Kommunikationsberater:innen, Vertriebsmanager:innen, Referent:innen)

HR-Manager:innen aus den Bereichen

  • Organisationsentwicklung
  • Personalentwicklung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Talentmanagement
  • Recruiting

5. Wer bildet mich aus?

Unserer Lehrcoaches wurden gezielt ausgewählt, um Ihnen ein umfassendes Spektrum im Systemischen Business Coaching und im Team Coaching darzustellen. Unsere Coaches bilden dabei das gesamte Tätigkeitsfeld des Systemischen Business-Coachings ab: Inhouse-Coaches im Unternehmen, coachende Führungskräfte und Personalmanager, Team-Coaches, sowie selbstständige Coaches.

Durch die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen unserer Lehrcoaches profitieren Sie als Teilnehmer bzw. Teilnehmerin und erhalten ein ganzheitliches Verständnis von Systemischen Business Coaching. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Lehrcoaches sowie deren individuellen Persönlichkeiten komplettiert unser Verständnis einer umfassenden Ausbildung als Business Coach.

zu den Dozenten

6. Wie groß sind die Ausbildungsgruppen?

Die Größe der Ausbildungsgruppen berücksichtigt die Balance zwischen optimaler Lernatmosphäre, Gruppendynamik und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Daher liegt die Teilnehmerzahl bei 9 bis 15 Personen pro Ausbildungsgruppe.

7. Was steht auf dem Zertifikat?

Systemische Business Coach Ausbildung
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Hochschul-Zertifikat zum „Systemischer Business Coach – Quadriga Hochschule Berlin“.

Für den Erhalt des Zertifikats werden das Absolvieren eines Live-Coachings, die Bearbeitung der Lehraufgaben sowie die Teilnahme an 12 von 13 Modulen vorausgesetzt. Sollte Sie mehr als ein Modul der Ausbildung verpasst haben, erhalten Sie anstelle des Abschlusszertifikats einen Teilnahmenachweis mit Dokumentation Ihrer absolvierten Ausbildungsinhalte. Sie können bis 12 Monate nach Ausbildungsende verpasste Module nachholen.

Team Coach Ausbildung

Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Hochschul-Zertifikat zum „Team Coach – Quadriga Hochschule Berlin“.

Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats sind das Absolvieren eines Team Coachings, die Bearbeitung der Lehraufgaben sowie die Teilnahme an den Präsenz-Modulen

8. Wo finden die Veranstaltungen statt?

Die Ausbildungsmodule finden mit einer Ausnahme im Seminarzentrum der Quadriga Hochschule in Berlin-Mitte statt. Das Quadriga Forum befindet sich inmitten des Friedrichswerder, des historischen Quartiers zwischen Friedrichstraße, Unter den Linden und Spittelmarkt im Bezirk Mitte – wenige Gehminuten von Hausvogteiplatz und Gendarmenmarkt entfernt. Museumsinsel und Rotes Rathaus liegen in fußläufiger Entfernung.

Nur das Übungsmodul der Systemischen Business Coach Ausbildung findet außerhalb Berlins in einem Seminarhotel statt.

9. Wie sieht der Anmeldeprozess aus?

  1. Schritt: Kontaktaufnahme und Erstberatung
    Nach Ihrer Kontaktaufnahme erhalten Sie von unserem Beratungsteam eine umfassende Erstberatung rund um alle persönlichen und inhaltlichen Fragen der Ausbildung. Anschließend vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für das Kennenlerngespräch mit der Ausbildungsleitung.
  2. Schritt: Kennenlerngespräch mit Ausbildungsleitung
    Das Kennenlerngespräch mit der Ausbildungsleitung wird in Form eines Video-Calls (Microsoft Teams oder Zoom) durchgeführt. Im Gespräch wird in Form eines strukturierten Interviews Ihre Erwartung für die Ausbildung erfragt. So stellen wir sicher, dass sich Ihre und unsere Erwartungen für den Ausbildungsverlauf bestmöglich übereinstimmen und somit eine optimale Grundlage für Ihren Lernerfolg besteht. Das Kennenlerngespräch dient auch dem persönlichen Kennenlernen des Ausbildungsleiters, dem Sie Ihre persönlichen Fragen zur Ausbildung stellen können. Nach dem Gespräch erhalten Sie ein unmittelbares Feedback und eine Einschätzung zur Teilnahme an der Ausbildung durch den Ausbildungsleiter.
  3. Schritt: Beidseitige Zusage
    Nach dem Kennenlerngespräch mit der Ausbildungsleitung erhalten Sie von ihm eine persönliche Einschätzung und können dann entscheiden, ob Sie sich anmelden möchten. Erst nach Einreichen der Bewerbungsunterlagen und der Unterschrift auf Ihrem Ausbildungsvertrag ist die Teilnahme verbindlich.

10. Ist meine Teilnahme nach einer Anmeldung garantiert?

Unmittelbar nach dem Kennenlerngespräch erhalten Sie eine Einschätzung des Ausbildungsleiters bezüglich Ihrer Teilnahme und dem Übereinstimmen Ihrer Erwartungen an unsere Ausbildung. Nach dem Einreichen des unterschriebenen Ausbildungsvertrages und dem Erreichen der Mindestteilnehmerzahl für Ihre Ausbildung ist Ihre Teilnahme sicher.

11. Ist die Ausbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung anerkannt?

Die Ausbildung zum Systemischen Business Coach wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen gemäß des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes als Bildungsveranstaltung anerkannt. Arbeitnehmer/innen können bei ihrem Arbeitgeber für einen Teil der Ausbildungstage Bildungsurlaub beantragen.

Auch weitere Bundesländer kennen die Ausbildung in der Regel als Bildungsveranstaltung an. Bitte kommen Sie auf uns zu, um zu erfahren, ob auch Ihr Bundesland dabei ist. Anschließend stellen wir einen entsprechenden Antrag, der 10-12 Wochen Vorlauf benötigt – kommen Sie diesbezüglich also gegebenenfalls bitte so früh wie möglich auf uns zu.

Was ist Bildungsurlaub?

In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Dies wird als „Bildungsurlaub”,Bildungsfreistellung” oder „Bildungszeit” bezeichnet. In Berlin beträgt der Umfang zehn Tage innerhalb von zwei Jahren.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

12. Kann ich Ausbildungstage nachholen, wenn ich z.B. krank bin?

Systemische Business Coach Ausbildung

Module und Ausbildungstage können durch den Besuch dieser Tage oder Module in nachfolgenden Ausbildungen nachgeholt werden. Dafür haben Sie als Teilnehmer bzw. Teilnehmerin bis zu 12 Monate Zeit. Ausnahmen hiervon sind das Startmodul und das Übungsmodul.

Team Coach Ausbildung

Sollten Sie eines der fünf Präsenzmodule verpassen, wird die Ausbildungsleitung Ihnen einen individuellen Überblick der verpassten Inhalte geben, sowie eine Möglichkeit, diese Inhalte individuell nachzuholen und zu vertiefen.

13. Kann ich Aufgaben im Rahmen der Ausbildung nachreichen?

Das Nachreichen von Aufgaben im Rahmen der Ausbildung ist bis spätestens 6 Monate nach regulärem Ausbildungsende möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie das Zertifikat erst nach Einreichung aller Aufgaben erhalten.

14. Was kostet die Ausbildung?

Systemische Business Coach Ausbildung:

Die Ausbildung kostet für Privatpersonen 9.400 EUR und für Unternehmen 11.900 EUR. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.

Team Coach Ausbildung:

Die Ausbildung kostet für Privatpersonen 6.900 EUR und für Unternehmen 7.900 EUR. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.

Preisnachlass
Mitglieder des Bundesverbandes für Personalmanagerinnen (BPM) erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 500 EUR.

15. Fallen neben den Kosten für die Ausbildung noch weitere Kosten an?

Ja, für Literatur sowie eigene Coachingmaterialien (Stifte, Papier, etc.) können weitere Kosten anfallen, wir rechnen hier insgesamt mit ca. 50,00 bis 100,00 EUR. Außerdem müssen Sie die Anreise, Unterkunft und Verpflegung bei allen Modulen selbst tragen. Bitte beachten Sie, dass in der Systemischen Business Coach Ausbildung das Übungsmodul außerhalb Berlins stattfinden wird. Diese Extrakosten für Übernachtung und Verpflegung sind nicht in den Kosten für die Ausbildung integriert.

16. Wie sind die Rücktrittsbedingungen?

Für Informationen rund um einen Rücktritt von der Ausbildung oder einer Verschiebung des Ausbildungsstarts beachten Sie bitte unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.